Trialogischer Themenabend
Willkommen auf der Seite zu unserem trialogischen Themenabend!
Mit dem „Trialogischen Themenabend“ wollen wir uns in regelmäßigen Abständen mit „Psyche, Psychiatrie und aktuellen Fragen“ auseinandersetzen. Bereits jetzt stehen schon einige spannende Themen für die kommenden Themenabende fest. Fragen und Beiträge aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht! Die Themenabende sind auf eine Initiative der Projektgruppe Zukunftswerkstatt von Pandora e.V. entstanden.
2. Themenabend: Schule und (psychische) Krise?! (Save the date: 09.05.2023)

Wir möchten vorab auf unseren nächsten trialogischen Themenabend zum Thema “Schule und (psychische) Krise?!” am 9. Mai 2023 um 18 Uhr im Nachbarschaftshaus Gostenhof hinweisen.
Wie die meisten sicher mitbekommen haben, wird in den Medien das Thema von “psychischen Problemen bei Schüler*innen” aufgegriffen. Zunehmender Leistungsdruck, Überforderung und fehlende Freizeit können zu Verhaltensauffälligkeiten und psychischer Überforderung führen. So weit muss es aber gar nicht erst kommen! Auch die Folgen der Corona-Pandemie sind längst nicht überwunden und wirken noch nach.
Aus diesem Anlass haben wir diesen Themenabend geplant und wollen einen regen Austausch zwischen Schüler*innen, Eltern und Expert*innen erzielen. Dabei werden wir unterschiedliche Perspektiven beleuchten und präventive Möglichkeiten (bspw. Projektarbeit und Sensibilisierung in Schulen) thematisieren.
Wir bitten darum, sich den Termin bei Interesse vorzumerken und werden in den kommenden Wochen noch eine Rundmail mit dem digitalen Flyer und weiteren Details verschicken und hier auf der Website ergänzen. Gerne können Sie sich schon einmal anmelden und den Veranstaltungshinweis weiterleiten!
1. Themenabend: Betreuungsrecht 2023

In der Auftakt-Veranstaltung der trialogischen Themenabende wollen wir uns mit dem neuen Betreuungsrecht auseinandersetzen, das ab dem 01. Januar 2023 in Kraft tritt. Die Veranstaltung findet am 13.11.2022 zwischen 17-19 Uhr im Nachbarschaftshaus Gostenhof statt, für die wir bereits einige tolle Referent*innen gewinnen konnten. Bei der Veranstaltung soll vor allem klar werden, was das alte und neue Betreuungsrecht unterscheidet und was Betroffene mit Betreuer*innen im kommenden Jahr erwartet.
Als Experte klärt Viktor Strogies (Rechtsanwalt u.a. mit dem Fokus auf Betreuung) auf. Außerdem konnten wir Maria Seidnitzer (Leiterin des Betreuungsvereins der AWO), Petra Thaler (Beratende Psychologin bei Pandora e.V.) und Tanja Tröger (Angehörige und Genesungsbegleiterin) gewinnen. Gemeinsam mit dem Publikum diskutieren die Referent*innen unter der Moderation von Carsten Striepe (Pädagoge bei Pandora e.V.) über das alte und neue Betreuungsrecht.
In der Diskussion sollen noch offene Fragen geklärt und bisherige Erfahrungen ausgetauscht werden. Der Fokus liegt unter anderem darauf ob das neue Betreuungsrecht im Vergleich zum alten einen Fortschritt darstellt und inwiefern eine Passung zwischen Betreuer*innen und Betreuten gewährleisten werden soll. Dabei sind Fragen und Beiträge des Publikums ausdrücklich erwünscht.
Natürlich halten wir Getränke für alle Teilnehmenden bereit.
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 4. November 2022 während unserer Bürosprechzeiten (Montag und Freitag 10-12 Uhr) oder via Mail an info@pandora-selbsthilfe.de